Artikel

Wegwerfgesellschaft in Nöten

Plastik vermüllt unsere Umwelt. Und nicht nur das, denn Plastikrückstände wurden bereits im menschlichen Körper nachgewiesen. Meerestiere verenden an unserem Plastikmüll. Müll zu reduzieren, ist zu einem Anliegen vieler Menschen geworden. Weniger Verpackung der Gebrauchsgüter ist einer der zahlreichen Wege zur Müllvermeidung. Die Industrie und der Handel beginnen dahingehend umzudenken, der Verbraucher ebenso und äußert Wünsche. Noch ist es nicht komplett möglich, dem Plastikverpackungswahn Einhalt zu gebieten.

Weiterlesen

Biodiversität auf Pfälzisch

Wenn ein wissenschaftlicher Fachbegriff in der gesellschaftlichen und politischen Debatte zu einem Dauerbrenner wird, dann muss zuvor etwas passiert sein. Vielleicht war es das Jahr 2010, das internationale Jahr der biologischen Vielfalt, auserkoren von der Generalversammlung der UNO im Dezember 2006, das uns den Begriff der Biodiversität näher brachte und zu seiner heutigen Verbreitung beitrug. Vielleicht ist es aber auch der Zeitraum 2011 bis 2020, die UN-Dekade der Biodiversität, in der wir uns gerade befinden.

Weiterlesen

Die lange Nacht der Winterschläfer

Manche beneiden sie, die tierischen Langschläfer. Bereits im Herbst senken sie ihre Körpertemperatur auf ein niedriges Niveau ab. Puls- und Atemfrequenz reduzieren sich genauso wie alle weiteren Stoffwechselprozesse innerhalb des winterschlafenden Organismus. In dieser Zeit der Ruhe bedient sich der Körper der Reserven, die bestenfalls über die Sommermonate einverleibt wurden, um die nötigen Reserven für die lange Nacht zu bilden.

Weiterlesen

Allmen und die Erotik

Allmen und die Erotik von Martin Suter ist der fünfte Band um Johann Friedrich von Allmen und dessen Firma. Allmen International Inquiries befasst sich mit der Wiederbeschaffung wertvoller Kunstgegenstände. Carlos, Allmens Diener und damit Mädchen für alles, stieg zu seinem Teilhaber auf. Er ist ein wichtiger und sehr nützlicher Kompagnon, wenn es um die Recherche – auch am Rande der Legalität – und um Preisverhandlungen geht. Denn eines kann der Lebemann Allmann gar nicht: mit Geld umgehen.

Weiterlesen

Nachtsturm

Die Nacht war stürmisch. Der Wind heulte in den Straßen und rauschte in den kahlen Bäumen. Der volle Mond ritt auf zerrissenen Wolken. Die Nacht war zum Bersten gefüllt. Angst, Unsicherheit, Wut, Veränderung. Aber auch Aufbruch, Neuanfang lagen im Brausen des Sturms. Eine Melange an Widersprüchlichkeiten tobte um das Vorrecht. Was war wahr, was war real? Real war, was gewesen war und ebenso real war bereits, was kommen sollte. Denn es lag im Sturm. Doch die Entscheidung über die endgültige Windrichtung war im Sturm der Nacht noch nicht getroffen. Sie stand bevor. Jetzt.

Weiterlesen

Tag und Nacht in Balance

Nach der Wintersonnenwende am 21. Dezember werden die Tage wieder kontinuierlich länger. Zum astronomischen Frühlingsanfang am 20. März haben sich Tag und Nacht dann so angenähert, dass sie beide gleich lang sind – und das auf der ganzen Welt. Doch warum ist das so?

Weiterlesen