Kräutergarten Klostermühle

Ein Traum im Garten Eden

 

 

Der Kräutergarten Klostermühle - ein Traum im Garten Eden.

 

Eingebettet in die herrliche südpfälzer Landschaft liegt ein kleines Gartenparadies. Hier ist das Motto „Die Natur erfahren und mit allen Sinnen genießen“, zu dem wir mit folgenden Angeboten alle Interessierten herzlich einladen:

 

  • Führungen durch den Gemüse, Kräuter- und Heilpflanzengarten (nach vorheriger Anmeldung)
  • Hofladen: je nach Saison Lavendel & Zitronenverbenenschätze, eigene Kräuterpflanzen, bunte Tomaten, Paprika, Chili etc.
  • Kochkurse
  • Tagungs und Seminarräume inkl. Nutzung unserer Gärten
  • Ferienwohnung für 2 4 Personen

 

Nur selten schlägt einem der Hauch der Geschichte so herrlich duftend entgegen wie bei einem Besuch des Kräutergartens Klostermühle in Edenkoben. Was Inhaber Klaus Schlosser hier innerhalb von fünf Jahren Bauzeit entstehen ließ, ist in der Region einzigartig und mit nichts Nahestehendem vergleichbar. Der gelernte Gärtnermeister hat sich damit einen Traum verwirklicht und sein Interesse für Natur, Pflanzen, Genießen und Historie auf einer Fläche von 6000 m2 zu einer komplexen Einheit verschmolzen, die jeden Besucher sofort fesselt und in ihren Bann zieht. Lange Zeit hielt die Klostermühle einen Dornröschenschlaf – die Gebäude, die sich auf dem Geländer befanden, waren baufällig, der Boden lag brach – bis Schlosser diesen Teil des 1262 gegründeten Zisterzienzerklosters Heilsbruck zu jenem Leben erweckte. Dabei ist es ihm und der Erhalt in geschickter Kombination mit modernen Element gelungen, eine bemerkenswerte Symbiose von Vergangenheit und Gegenwart zu schaffen, die auch für ihren Standort Edenkoben eine attraktive Bereicherung darstellt und dazu beiträgt, Jahr für Jahr mehr Besucher in die weinfrohe Stadt zu locken. Klaus Schlosser hat das kleine Paradies am Haardtrand nämlich nicht nur für sich alleine aufgebaut, sondern ist mit unterschiedlichsten Angeboten bemüht, möglichst viele Gäste an seinem Glück teilhaben zu lassen. In einem modern ausgestatteten Küchenraum bietet der Koch-Autodidakt Kurse, teils von Gastdozenten an, bei denen Teilnehmer u.a. lernen Speisen zuzubereiten, die es sonst in der Frische wohl nirgends zu genießen gibt. Das Besondere daran ist nämlich, dass viele Zutaten, die zur Verarbeitung gelangen vorher gemeinsam geerntet werden und direkt aus dem zugehörigen, sich rings um das Hauptgebäude ziehenden Kräutergarten stammen. Den hat Schlosser nach alten Originalplänen genauso angelegt, wie er schon zu Zeiten Karls des Großen allen Klöstern seines Reiches vorgeschrieben war, und der sich mit seiner Vielfalt an Gemüse- , Obst- und Heilpflanzen die Selbstversorgung der Mönche und Nonnen garantieren sollte. Neben einem umfangreichen Beerensortiment finden sich hier auch viele vergessen geglaubte Gemüsearten wie beispielsweise der nahrhafte Haferwurz, der erst mit dem Aufkommen der Kartoffel in Europa seine Bedeutung verlor. Teekräuter wie Zitronenverbene, Gewürzpflanzen wie Rosmarin und Thymian und, schwerpunktmäßig, der vielseitig verwertbare Lavendel, von sich alleine ca. 40 verschiedene Sorten entdecken lassen. In der hauseigenen Kräutermanufaktur stellt Klaus Schlosser u. a. Öle, Tee, Duftwasser und Sirup her, aus dem sich, z. B. mit Secco vermischt ein herrlich erfrischendes Sommergetränk gewinnen lässt. Lavendel lässt sich auch wunderbar als Heilmittel, z. B. bei Brandwunden, oder als natürliche Substanz zur Förderung der Entspannung einsetzen.

 

Schlosser hat sich in vielen Lehrgängen in Naturheilkunde und Ernährungslehre weitergebildet. Aber nicht nur gemeinsames Kochen und Essen, sowie das Genießen von unbeschreiblichen Düften, lassen einen Besuch in der Klostermühle zum Erlebnis werden. Es ist auch das Betrachten und Erforschen des ganz aus Naturmaterialien errichteten Hauptgebäudes mit seinen geschichtsträchtigen Bauteilen, seinem kleinen Turm oder der rund 120 m2 großen Balkongallerie, von der aus es möglich ist, den Blick ungehindert über das Haardtgebirge bis hinüber zum Schwarzwald schweifen zu lassen. Kurzzeitgästen, die sich beispielsweise von themenbezogen Veranstaltungen oder Firmen-Events in der Klostermühle aufhalten, bietet Schlosser außerdem Führungen durch das Anwesen mit seinen terrassenförmig angelegten Gärten, den großzügig integrierten Teich, dem Gewächshauskomplex, in dem junge Pflanzen nachgezogen werden, oder dem Forum mitten im Garten, das noch mit Restbestand von Wänden der Original-Klostermühle teilumrahmt ist, an. Wer gerne länger hier bleiben möchte, findet dazu in der angegliederten, gemütlich eingerichteten Ferienwohnung Gelegenheit.

Als besonderen Höhepunkte im Veranstaltungskalender des Kräutergartens Klostermühle Edenkoben gelten aber die Lavendelfeste, die in 2018 am 23./24. Juni und 30. Juni/1. Juli gefeiert werden, und an denen ca. 30 Aussteller ihre Accessoires und Naturwaren anbieten. Dazu gibt es Live-Musik, Kräuter (Pflanzen) Verkauf, besondere Speisen und Weine, sowie Führungen, Vorträge, Vorführung der Lavendeldestillation. Besucher können dabei direkt an der gläsernen Destille die Herstellung von verschiedenen Produkten beobachten. Mit der Kombination aus Wohlfühlen, Lernen, Selbermachen und Geselligkeit vermittelt Klaus Schlosser das, was ihn auch selbst antreibt, immer wieder Neues zu schaffen, ohne den Blick auf das Gegenwärtige zu verlieren. Der Kräutergarten Klostermühle Edenkoben bietet den perfekten Rahmen dafür.

Kräutergarten
Klosterstraße 171
67480 Edenkoben
Ansprechpartner
Klaus Schlosser
Telefon
063239897798
E-Mail
info@kraeutergarten-klostermuehle.de
Hervorheben in der App
1

Anbieter Angebote