Eins, zwei, drei im Sauseschritt – eilt die Zeit. Wir eilen mit. Können Sie sich noch an diesen Spruch des Poesiealbums erinnern? Apropos: Poesiealbum. Dieses Album ist ein Relikt aus Kindheitstagen, welches mit Schönschrift und kleinen Bildchen gestaltet wurde. Die Einträge waren rührend, manchmal witzig. Beim Durchblättern stellen sich die Erinnerungen an die einstigen Schulkameraden ein. Hin und wieder sogar blieben Freundschaften und zeigten im Laufe der Zeit ungewöhnliche und damit bemerkenswerte Beständigkeit. Auch wenn die Sprüche etwas altmodisch anmuten, so haben auch diese Bestand - wenngleich sie banal, weil so offenkundig wahr, sind. Auf unserer Zeitreise, dem Titelthema unser aktuellen Ausgabe, fanden wir Dinge, die niemals an Wert verloren haben, weil sie einen Wert besitzen, dem auch die Zeit nichts anhaben konnte. Seien es die Veteranenfahrzeuge der Weinrallye, die wieder im Mai durch die Südpfalz rollen wird, oder die Kindheitserinnerungen einer Frau, die diese in ihren Gemälden Ausdruck verleiht. Seien es die Rockballaden der 70er und 80er, die von dem neu formierten Gesangstrio DuHaSe ausgewählt wurden oder die wahre Schönheit, der sich die Mode bedient. Schmuckstücke, die auch durch die Jahre an Eleganz nicht verlieren können, da sie zeitlos sind. Beständiges bleibt. Ebenso unterliegt Stilvolles keinem Wandel. Werte verlieren nicht – auch wenn sie scheinbar verblassen oder übertönt werden von marktschreierischen Getöse selbsternannter Ikonen, bahnen sie sich doch ihren Weg. Was in Wahrheit wertvoll ist, das bestimmt der Mensch selbst. Jeder für sich. Und nicht der Zeitgeist.
Zeitreise...
Artikel aus diesem Magazin
Der Geist der Zeit
„Mein Freund, die Zeiten der Vergangenheit
Sind uns ein Buch mit sieben Siegeln.
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.“
Zeitzeuge Bernd Zahn - Vom Ich zum Du
Bernd Zahn musste sich immer wieder freischwimmen. Bei Kriegsende war er elf Jahre alt und schlug sich allein vom Internat nach Hause durch. Bedingungsloser Gehorsam war ihm im Internat in Fleisch und Blut übergegangen. Und doch erarbeitete er sich freies Denken.
Zeitzeuge Brigitta Kappel - Der Boden als Zeuge
Durch die Wormser Färbergasse gegenüber vom Marktplatz gehen heute die Meisten achtlos bis zum Kaufhaus Jost durch. Birgitta Kappel kann das nicht. Haus und Geschäft ihrer Eltern standen in dieser kleinen Gasse, die früher bis zur Römerstraße reichte – und in der Bombennacht am 21.
Turmuhrenmuseum Rockenhausen - Zeit erleben
Wir schlagen sie tot und hätten doch gern mehr von ihr, wir verplanen sie und bedauern, wie schnell sie verfliegt. Jeden Tag sprechen wir von ihr, doch niemand kann genau sagen, was sie eigentlich ist: die Zeit.
Für seine Majestät den Fußgänger: Flanieren mit Flair
Der Mensch ist zuerst Fußgänger. Mittlerweile muss er sich aber Fußgänger-Zonen extra schaffen. Etwa seit den 70er Jahren sollen diese guten Stuben das historische Gesicht der Altstädte erhalten und den Einwohnern ungestörtes Einkaufen ermöglichen.
Schöner Zeitgeist
Die Definition von SchönheitWas schön ist, bestimmt der Zeitgeist. So könnte die vereinfachte Formel zur Definition des Schönheitsideals lauten. Das Bild äußerlicher Attraktivität hat sich in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach und durchaus auch grundlegend gewandelt.
Lebendige Lederindustrie - Harte goldene Zeiten
Ein Verein zur Geschichtspflege ist eine sehr lebendige Art der Zeitreise. Zum Verein für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Wormser Lederindustrie, schlossen sich im Jahr 2001 ehemalige Beschäftigte und Nachkommen der Wormser Lederbarone Heyl, Doerr und Reinhart zusammen.
Demonstration der Lebensart
Wenn motorisierte Zeitzeugen eine Reise unternehmen, dann handelt es sich um mehr als um ein rollendes Museum. Es ist eine beeindruckende Parade der Schönheiten und Stilikonen.
Keltische Spuren im Pfälzer Wald
Keltisch oder nicht keltisch?
Hochzeitslocations
Zahlen und Fakten zu einem abnehmenden TrendIn den vergangenen 60 Jahren hat der Trend zur Eheschließung deutlich abgenommen. Im Jahr 1950 waren es 10,8 Hochzeiten pro 1.000 Einwohner. Dem standen laut statistischem Bundesamt 1,9 Scheidungen bezogen auf 1.000 Einwohner entgegen.
Wollen wir heiraten?
Nichts ahnend hatte ich, 41 Jahre alt, unabhängig, selbstständig und ledig (noch!) in einem kleinen romantischen Hafenrestaurant auf der griechischen Insel Paros gesessen.
Eingetragene Lebenspartnerschaften
Wer in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung lebt und diese gern offiziell machen möchte, kann eine so genannte eingetragene Lebenspartnerschaft schließen.
Ja - auch zum Ehevertrag?
Ja, ich will... auch die rechtlichen und finanziellen Seiten der Ehe abklären?
Orange 4 geht eigene Wege
Die Musiker Oliver Dums, Marcus Rutz, Holger Krämer, Jürgen Mrotzek und Mathias Paqué – besser bekannt als Orange 4 – nehmen Fahrt auf dem eigenen musikalischen Weg auf.
Auf dem Weg nach Ipanema
Rick Kavanian ist noch bis Ende März auf dem Weg nach Ipanema. Und mit ihm eine Vielzahl von Personen, die sich alle gleichzeitig in der Wartehalle eines Flughafens treffen. Dort haben sie viel Zeit, Dinge zu diskutieren, denn der Flug hat Verspätung.
Wie Hamster im Laufrad
Schneller und schneller dreht sich das Rad, ohne Pause, ohne Zeit zum Verschnaufen- ein Leben voller Stress und Druck. So wird derzeit überall das Szenario der Generation Bachelor und Master beschrieben.
Gebildetes Rheinland-Pfalzv
An den rheinland-pfälzischen Hochschulen studieren so viele Menschen wie noch nie, und auch die Zahl der Studienanfänger hat einen neuen Höchststand erreicht.
Die Zeit verging
Die Zeit verging. Margret lebte allein. Einst war sie eine verheiratete Frau gewesen und hatte zwei Kinder groß gezogen. Die beiden Jungs waren nun erwachsen und hatten eigene Wohnungen und eigene Familien. Der Mann war ihr abhanden gekommen. So wie die Liebe.
Artemis Fowl
Seltsamerweise bewegte sich die Zeit ab und an in unterschiedlichem Tempo. Das war ihr damals als die Kinder noch klein waren schon aufgefallen. Die durchwachten Nächte am Krankenbett eines ihrer Söhne waren scheinbar endlos.